Themenbereich Allgemeine Grundlagen zum Management von IPF-Patienten
Hast Du Erfahrungen mit dem Management von IPF-Patienten?
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Du hast den Test abgeschlossen!
Die Testergebnisse kannst Du nun an Deine E-Mail-Adresse schicken lassen.
|
Hast Du Erfahrungen mit dem Management von IPF-Patienten?
Du hast das Quiz schon einmal absolviert. Daher kannst Du es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Du musst Dich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Du musst erst das folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Hier nun Dein Testergebnis
Anzahl richtig beantworteter Fragen: 0 von 10
Zeit ist abgelaufen
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Wie kann die Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften im ambulanten Bereich positiv beeinflusst werden?
Diese Antwort ist richtig!
Eine gute systematische Organisation und detaillierte Absprache zwischen Ärzten und Pflegekräfte helfen in der Betreuung von Patienten.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig sind: Eine gute systematische Organisation und detaillierte Absprache zwischen Ärzten und Pflegekräfte helfen in der Betreuung von Patienten.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Welche der Aufgaben gehören nicht zum typischen Aufgabenspektrum einer ILD-Ambulanz?
Diese Antwort ist richtig!
Die Planung von Operationen gehört in der Regel nicht zum Aufgabenbereich einer ILD-Ambulanz.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die Planung von Operationen gehört in der Regel nicht zum Aufgabenbereich einer ILD-Ambulanz.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Was kann die Zusammenarbeit in der Ambulanz positiv beeinflussen?
Diese Antwort ist richtig!
Definierte Abläufe der ILD-Visite, klare Rollendefinitionen, strukturierte Informationen und gemeinsame Fortbildungen können die Zusammenarbeit in der Ambulanz positiv beeinflussen.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig sind: Definierte Abläufe der ILD-Visite, klare Rollendefinitionen, strukturierte Informationen und gemeinsame Fortbildungen können die Zusammenarbeit in der Ambulanz positiv beeinflussen.
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Was ist die wichtigste Gelegenheit zur Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegepersonal im stationären Bereich?
Diese Antwort ist richtig!
Der Austausch zwischen Ärzten und Pflegekräften während der täglichen Visite gilt als die wichtigste Gelegenheit zur Kommunikation.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Der Austausch zwischen Ärzten und Pflegekräften während der täglichen Visite gilt als die wichtigste Gelegenheit zur Kommunikation.
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Zu den Erwartungen der Ärzte an Pflegekräfte im stationären Bereich gehört in der Regel nicht:
Diese Antwort ist richtig!
Die Organisation von Studien wird in der Regel von speziellen Studienassistenten (“Study Nurse”) durchgeführt.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die Organisation von Studien wird in der Regel von speziellen Studienassistenten (“Study Nurse”) durchgeführt.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegekräften lässt sich im stationären Bereich nicht optimieren durch
Diese Antwort ist richtig!
Zur Förderung der interprofesionellen Zusammenarbeit sollten im Sinne des Teamgedankens Konflikte ausschließlich intern diskutiert werden.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Zur Förderung der interprofesionellen Zusammenarbeit sollten im Sinne des Teamgedankens Konflikte ausschließlich intern diskutiert werden.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Welcher der folgenden Parameter ist keine typische Ebene der Pflegekommunikation?
Diese Antwort ist richtig!
Die Ernährungsberatung durch ausgebildete Ernährungsberater ist ein wichtiger Bestandteil des Therapiekonzepts und nicht Bestandteil der Pflegekommunikation.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die Ernährungsberatung durch ausgebildete Ernährungsberater ist ein wichtiger Bestandteil des Therapiekonzepts und nicht Bestandteil der Pflegekommunikation.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Wie viel Prozent aller Informationen aus einem Arztgespräch vergessen Patienten meist sofort wieder?
Diese Antwort ist richtig!
Nach Studien zum Erinnern medizinischer Informationen vergessen Patienten ca. 40 % bis 80 % aller Informationen aus einem Arztgespräch sofort wieder. Deshalb ist eine effiziente Kommunikation inkl. Wiederholung der wichtigsten Informationen durch Pflegekräfte und bei Folgeterminen von großer Bedeutung.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Nach Studien zum Erinnern medizinischer Informationen vergessen Patienten ca. 40 % bis 80 % aller Informationen aus einem Arztgespräch sofort wieder. Deshalb ist eine effiziente Kommunikation inkl. Wiederholung der wichtigsten Informationen durch Pflegekräfte und bei Folgeterminen von großer Bedeutung.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Das patientenzentrierte Kommunikationsmodell NURSE
Diese Antwort ist richtig!
Die Abkürzung steht für „Name”, „Understand”, „Respect”, „Support”, „Explore”.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die Abkürzung steht für „Name”, „Understand”, „Respect”, „Support”, „Explore”.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Zu den Themen für Pflegekräfte in der Kommunikation mit IPF-Patienten gehört nicht:
Diese Antwort ist richtig!
Die kritische Diskussion der verordneten Therapie gehört nicht zu den Themen von Pflegekräften in der Kommunikation mit IPF-Patienten.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die kritische Diskussion der verordneten Therapie gehört nicht zu den Themen von Pflegekräften in der Kommunikation mit IPF-Patienten.