Themenbereich Medikamentöse Therapie
Wie fundiert ist Dein Wissen im Bereich der medikamentösen Therapie?
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
Du hast den Test abgeschlossen!
Die Testergebnisse kannst Du nun an Deine E-Mail-Adresse schicken lassen.
|
Wie fundiert ist Dein Wissen im Bereich der medikamentösen Therapie?
Du hast das Quiz schon einmal absolviert. Daher kannst Du es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Du musst Dich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Du musst erst das folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Hier nun Dein Testergebnis
Anzahl richtig beantworteter Fragen: 0 von 10
Zeit ist abgelaufen
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Beantwortet
- Vorgemerkt
-
Frage 1 von 10
1. Frage
Welche Aussagen treffen zu? Zu den Zielen der IPF-Therapie gehören
Diese Antwort ist richtig!
Zu den Zielen der IPF-Therapie gehören das Aufhalten der Krankheitsprogredienz, die Verlängerung der Überlebenszeit, die Verhütung akuter Exazerbationen bzw. respiratorisch-bedingter Hospitalisationen und die Palliation von Symptomen.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig sind: Zu den Zielen der IPF-Therapie gehören das Aufhalten der Krankheitsprogredienz, die Verlängerung der Überlebenszeit, die Verhütung akuter Exazerbationen bzw. respiratorisch-bedingter Hospitalisationen und die Palliation von Symptomen.
-
Frage 2 von 10
2. Frage
Welche Aussage zu Pirfenidon trifft nicht zu?
Diese Antwort ist richtig!
Pirfenidon wird oral als Hartkapsel oder Filmtablette verabreicht.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Pirfenidon wird oral als Hartkapsel oder Filmtablette verabreicht.
-
Frage 3 von 10
3. Frage
Zulassungsrelevant für Pirfenidon waren aus globaler Sicht
Diese Antwort ist richtig!
Die Zulassung von Pirfenidon für die Behandlung von IPF stützt sich auf die drei Phase-III-Studien CAPACITY I/II (für die EUZulassung) und ASCEND (zusätzlich für die Zulassung in den USA).
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die Zulassung von Pirfenidon für die Behandlung von IPF stützt sich auf die drei Phase-III-Studien CAPACITY I/II (für die EUZulassung) und ASCEND (zusätzlich für die Zulassung in den USA).
-
Frage 4 von 10
4. Frage
Die durch Pirfenidon erreichte relative Verringerung des Risikos, nach initialem Progress zu versterben, beträgt etwa
Diese Antwort ist richtig!
Nathan et al. konnten zeigen (Thorax 2016), dass unter Pirfenidon das Risiko, nach initialem Progress (definiert als FVC-Abfall von ≥ 10% in den ersten 6 Monaten der Therapie) zu versterben, 2.9% betrug, im Vergleich zu 20,6% unter Plazebo (relative Differenz von 85,7%).
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Nathan et al. konnten zeigen (Thorax 2016), dass unter Pirfenidon das Risiko, nach initialem Progress (definiert als FVC-Abfall von ≥ 10% in den ersten 6 Monaten der Therapie) zu versterben, 2.9% betrug, im Vergleich zu 20,6% unter Plazebo (relative Differenz von 85,7%).
-
Frage 5 von 10
5. Frage
Welche Aussage zu Pirfenidon trifft nicht zu?
Diese Antwort ist richtig!
Die EMA Zulassung erfolgte bereits im Februar 2011 und nicht im Februar 2014.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die EMA Zulassung erfolgte bereits im Februar 2011 und nicht im Februar 2014.
-
Frage 6 von 10
6. Frage
Der Wirkmechanismus von Nintedanib beruht auf
Diese Antwort ist richtig!
Nintedanib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) und blockiert die Wachstumsfaktoren VEGF, FGF und PDGF.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Nintedanib ist ein Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) und blockiert die Wachstumsfaktoren VEGF, FGF und PDGF.
-
Frage 7 von 10
7. Frage
Was ist die empfohlene tägliche Standarddosis von Nintedanib?
Diese Antwort ist richtig!
Die empfohlene Dosis von Nintedanib beträgt 2 x täglich eine Kapsel mit 150 mg im Abstand von etwa 12 Stunden.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die empfohlene Dosis von Nintedanib beträgt 2 x täglich eine Kapsel mit 150 mg im Abstand von etwa 12 Stunden.
-
Frage 8 von 10
8. Frage
Was war kein Ergebnis in den Zulassungsstudien zu Nintedanib?
Diese Antwort ist richtig!
Die Einsekundenkapazität war kein Endpunkt in den zulassungsrelevanten Studien INPULSIS und TOMORROW.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Die Einsekundenkapazität war kein Endpunkt in den zulassungsrelevanten Studien INPULSIS und TOMORROW.
-
Frage 9 von 10
9. Frage
Was ist die häufigste Nebenwirkung einer Therapie mit Nintedanib auf Basis der Zulassungsstudien?
Diese Antwort ist richtig!
Durchfall und Übelkeit sind die häufigsten Nebenwirkungen einer Therapie mit Nintedanib.
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Durchfall und Übelkeit sind die häufigsten Nebenwirkungen einer Therapie mit Nintedanib.
-
Frage 10 von 10
10. Frage
Welche Therapie wird im Update der deutschen IPF-Leitlinie (Behr et al. 2017) zur Behandlung der IPF empfohlen?
Diese Antwort ist richtig!
Nur Pirfenidon und Nintedanib haben im Update der deutschen IFP-Leitlinie von 2017 eine positive Empfehlung (Empfehlungsgrad A).
Diese Antwort ist falsch!
Richtig ist: Nur Pirfenidon und Nintedanib haben im Update der deutschen IPF-Leitlinien von 2017 eine positive Empfehlung (Empfehlungsgrad A).